Jeep-Safari "ALEJANDRO DE HUMBOLDT NATIONALPARK + MAGUANA BEACH"
Wir bieten eine große Auswahl an Panoramatouren zu den wichtigsten Stätten der kubanischen Geschichte, Kultur und des modernen Lebens. Dies ist also ein Geschenk für alle, die in ihrem Kuba-Urlaub das Abenteuer suchen.
Beschreibung
Der Alejandro-de-Humboldt-Nationalpark, ein Weltkulturerbe, ist ein geschütztes Gebiet auf Kuba, das in den Provinzen Holguin und Guantanamo liegt. Er hat eine Fläche von 79.680 ha und ist einer der wichtigsten Standorte für die Erhaltung der endemischen Flora in der gesamten westlichen Hemisphäre.
Werte des Gebiets
Die Artenvielfalt und der Endemismus des Parks sind die höchsten auf den Antillen und gehören zu den höchsten in der Welt. Das Gebiet weist außergewöhnliche Beispiele für die Entwicklung von Karstformen und -systemen ("Pseudokarst") auf nicht-karbonatischem Gestein auf; es ist eines der besten und vollständigsten Beispiele für die tropischen Regenwälder der Neotropen. Der Park beherbergt 2 % der weltweit vorkommenden Pflanzenarten. Die Flora des Parks umfasst 905 endemische Arten, das sind fast 30 % der für Kuba gemeldeten Arten. Davon sind 343 Arten ausschließlich in der Region zu finden. Unter diesen endemischen Arten befinden sich botanische Juwelen, unter denen fünf fleischfressende Arten hervorstechen, von denen eine die einzige epiphytische Art in Kuba ist (Pinguicola lignicola).
Die Wälder beherbergen zahlreiche endemische, einheimische und Zugvogelarten, wie Papageien (Amazona leucephala l.) und den vom Aussterben bedrohten Katta (Aratinga euops). Zu den Wirbeltierarten gehören der Königsspecht (Campephilus principalis bairdi), der Wilson-Sperber (Chondrohierax wilsoni) und der Kubasolenodon (Solenodon cubanus). Es gibt auch eine Kolonie von Seekühen (Trichechus manatus m.) Der Park ist das größte Zentrum der Reptilienvielfalt. Zu den Amphibien gehört die Gattung Eleutherodactylu mit 97,4 % Endemismus.
Die Wirbellosenfauna umfasst die Molluskenarten Polimyta picta, Xenopoma hexidersoni, Caracolus sagemon, Corida purpuragula und Cuba; weitere Arten sind die Skorpione Centruroides anchorellus und Rhopalurus junceus, die beide von konservatorischer und biomedizinischer Bedeutung sind. Die Myrmecofauna (Ameisen) weist einen Endemismus von etwa 50 % auf, was für diese Insektengruppe sehr hoch ist.
Programm
Stornierung und Nichterscheinen: